In diesem Jahr können wir als SBB nun schon auf die lange Zeit von 35 Jahren zurückblicken, in denen unsere vereinseigene Umweltzeitschrift herausgegeben wird, nachdem im Dezember 1990 das erste SSI-Heft erschienen war.
Wie ist die aktuelle Entwicklung des Schwarzstorches in der Sächsischen Schweiz aus der Sicht des Bergsports? Ist er vom Aussterben bedroht oder nur ein seltener Gast? Diesen Fragen geht Lutz Zybell detailliert nach. Oft ist die Tierart ein Grund für verschiedenste Einschränkungen für Wandern, Klettern und Boofen. Ebenso gibt es eine ausführliche Betrachtung des Brutgeschehens der Felsbrüter im zurückliegenden Jahr 2025, wobei der SBB erneut Bewachungen der Wanderfalken organisiert hat. Ein weiteres Thema ist der Abschluss der Verhandlungen zur Neuregelung des Boofens ab 2026, dazu informiert Wiebke Seher. Unser SBB-Vorstand für Natur- und Umweltschutz, Rainer Petzold, beleuchtet im Heft das Urteil des Oberverwaltungsgerichtes zur Klage der Gemeinde Lohmen gegen die Nationalparkverordnung näher. Reinhard Wobst widmet sich in bewährter Weise dem aktuellen Stand der Begehbarkeit der Wege im Borkenkäferwald und dem Waldbrandschutz, der Brandgefahr durch das trockene Totholz sowie den Lehren aus den Bränden beiderseits der Grenze von 2022.
Die Nationalparkmitarbeiter Michael Hörenz und Ronny Goldberg berichten zum Erfolgsjahr des Zwergschnäppers am Großen Winterberg und zu wärmeliebenden wirbellosen Tierarten in der Sächsischen Schweiz. Antje Aurich und Andreas Rädisch (SBB) informieren zur Fledermauserfassung u.a. im Bielatal im Jahr 2025. Zum Themenkreis Bergsteigen und Naturschutz wird von Daniel Holzwarth zu einem Arbeitseinsatz an der Wetterhaube berichtet.
Das Heft beinhaltet auch wieder kultur- und heimatgeschichtliche Beiträge: Museumsleiter René Misterek schreibt zur Frachtschifffahrt auf der Elbe. Rolf Böhm hat zu den Forstgendarmen recherchiert, Dietmar Schubert zu den Nagelschen Säulen und Manfred Schober zur Geschichte der Bockmühle und der Märzenbecherwiesen im Polenztal. Zur Bergsportgeschichte gibt es den zweiten Teil von Joachim Schindler, wie die Wanderer und Bergsteiger zu ihren Hütten kamen. Matthias Knorr von den Bergfinken berichtet zu den diesjährigen Wanderkonzerten.
Die Zeitschrift (52 Seiten, 3,50 EUR) erscheint einmal jährlich. Erhältlich ist sie beim SBB, in den Bergsportläden Globetrotter und Rumtreiber sowie in der Buchhandlung im Sachsenforum Gorbitz. Im Landkreis ist die Nr. 42 in der Buchhandlung Neustadt (Böhmische Straße), in Sebnitz in der Buchhandlung Scholl (Schandauer Straße), im Nationalparkzentrum, im Stadtmuseum Pirna sowie bei Bergsport Weinhold (Pirna) und Bergsport-Arnold (Hohnstein und Bad Schandau) erhältlich.
Außerdem ist das Heft online bestellbar unter www.ssi-heft.de
Peter Rölke