Wir versorgen euch hier mit Informationen zur Sperrung von Kletterfelsen und Wanderwegen, die aus den verschiedensten Gründen nötig sein können. Bitte respektiert diese und haltet euch daran. Außerdem leiten wir hier Infos zur beliebten Trekkingroute Forststeig Elbsandstein weiter.
Wie in jedem Jahr müssen aus Gründen des Artenschutzes Klettergipfel alljährlich temporär oder zusätzlich flexibel gesperrt werden. Wir bitten, die Sperrungen unbedingt zu respektieren.
Es liegen aktuell zusätzliche flexible Gipfelsperrungen aus Artenschutzgründen vor (Stand: 09.03.2023):
Informiert euch vor dem Klettern bitte auch auf der Internetseite des Nationalparkes Sächsische Schweiz.
Die Klettergipfel, welche generell in einer bestimmten Zeit des Jahres nicht begangen werden dürfen, findet ihr auf der entsprechenden Internetseite des Nationalparks Sächsische Schweiz.
Unbedingt zu beachten ist, dass aus einigen zeitweiligen Sperrungen der letzten Jahre inzwischen ständig zeitweilige Sperrungen geworden sind, z.B.
Wir bitten um Einhaltung der Sperrungen und bedanken uns für Euer Verständnis.
Es gibt darüber hinaus ggf. noch weitere Sperrungen von Kletterzielen in Sachsen, außerhalb der Sächsischen Schweiz. Der Landesverband des DAV pflegt eine sehr übersichtliche Liste. Bitte informiert euch deswegen auch auf der Website des Landesverbandes.
Durch die in Größenordnungen umgefallenen Fichten im Nationalpark sind einige Wanderwege aktuell zu Sackgassen mutiert. Gerade für Touristen ist diese wichtig zu wissen, da die allermeisten Wanderkarten aber auch Wanderapps diese Sackgassen nicht kennen. Stand: Juli 2021
einfach etwa 2,5 bis 3 km begehbar vom Abzweig des Rabensteinweges; in der NPV-Karte ist ein Stück südlich des Hermannsecks orange gekennzeichnet
vom Zeughaus bzw. von der Hickelhöhle über die Thorwalder Wände hinweg in die Sackgasse
nur vom Hinterhermsdorf aus, Verlauf des Malerweges unterbrochen. Besuchern des Malerwegs empfehlen wir, sich umfangreich und aktuell auf der dafür eingerichteten Website zu informieren. Die Website findet sich hinter diesem Link.
vom Zeughausweg aus begehbar, aber Spitzsteinschlüchte gesperrt
Wir rechnen mit einer zukünftigen Unpassierbarkeit z.B. von Heringsloch, Kahntilke, Breite-Kluft-Aufstieg, Schaarwändeweg usw., evtl. auch Abschnitte im Polenztal
11.05.2022
Ab dem 20. Mai 2022 tritt ein zeitweiliges Boofenverbot im Nationalpark Sächsische Schweiz in Kraft. Befristet bis 2025 soll das Verbot des Freiübernachtens jeweils vom 1. Februar bis 15. Juni gelten. In der übrigen Zeit des Jahres ist das Übernachten in den zugelassenen 58 „Boofen“ in Verbindung mit dem Klettersport weiterhin erlaubt.
Infos zu aktuellen Wegesperrungen findet ihr unter https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/aktuelles/wegeservice-und-wegeinfo/
Nähere Infos findet Ihr beim Nationalpark Sächsische Schweiz.
Im Forstbezirk Neustadt erfolgen immer wieder Waldpflege- und Forstarbeiten. Beachtet bitte folgende Einschränkungen:
15.03.2023
Vom 20.02. bis voraussichtlich Mitte April finden im Revier Berggießhübel Holzeinschlagsarbeiten zur Waldpflege statt. Betroffen ist das Waldgebiet Fichtenwände und dort die Wege Birkenweg, Fichtenstraße, Salsweg und Alter Hellendorfer Weg.
Teilbereiche werden je nach Arbeitsfortschritt wieder freigegeben. Zugang zum Zeisigstein von Hellendorf nur über Hartensteinaussicht (Forststeig!) möglich, Grenzüberschreitender Verkehrnach Rajec nur über Grenzübergang Peterswald möglich! Es gibt keine Umleitungsmöglichkeiten. Absperrungen bitte unbedingt beachten !
Vom 15.03. bis ca. 15.04. finden im Revier Königstein Holzeinschlagsarbeiten zur Waldpflege statt. Betroffen ist das Waldgebiet Leupoldishain und dort Zwieselweg Radweg von S171 Richtung Leupoldishain. Der Weg ist voll gesperrt und auch nicht zu Fuß passierbar!
Dazu von SACHSENFORST noch folgende allgemeine Hinweise:
Die Waldbesucher werden um Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme gebeten. Bereiche, in denen Holzeinschlagsarbeiten stattfinden, werden abschnittsweise und kurzfristig gesperrt und dürfen insbesondere aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden. Es besteht Lebensgefahr. Waldwege dienen als Zufahrt für Arbeiter, Maschinen, Holztransporte oder auch Rettungskräfte. Beschädigungen an Wanderwegen werden nach Abschluss der Arbeiten wieder beseitigt.Zur Beachtung:Das Betreten des Waldes erfolgt auf eigene Gefahr. Zeitraum und Arbeitsbereiche können sich z. B. aufgrund von unvorhergesehenen Ereignissen ändern.Darüber hinaus finden regelmäßig weitere Forstarbeiten im Wald statt. Absperrungen und Hinweise sind einzuhalten, da besonders bei Waldpflegearbeiten auch Kronenteile und splitternde Äste herabfallen können. Eine Haftung des SACHSENFORSTES ist ausgeschlossen.
21.03.2023
Hier die aktuellen Infos vom Forstbezirk Neustadt:
Vom 01.11.22 bis 31.03.2023 befindet sich der Forststeig in der Winterruhe. Für die virtuelle Saisonverlängerung ruft der Forstbezirk wieder zu einem Fotowettbewerb auf. Alle Infos gibt es auf der Forststeig-Internetseite.
Der Forststeig-Aktionstag vor der Saisoneröffnung ist am 25.03.2023.
Über den Saisonbeginn am 01.04.2023 informieren wir auch hier rechtzeitig. An diesem Tag finden auch die Försterwanderungen statt. Trekkingtickets sind beim SBB am Tresen des Vereinszentrums wieder erhältlich.
Bitte informiert Euch auch auf der Forststeig-Internetseite.