Vor 35 Jahren, am 21. Dezember 1989, wurde in Hohnstein der Sächsische Bergsteigerbund wiedergegründet. Anlässlich dieses Jubiläums trafen sich am 11. Januar 2025 fünf der Wiedergründer in der Brandbaude mit unserem 1. Vorsitzenden Uwe Daniel. Bernd Arnold, Gisbert Ludewig, Gunter Seifert, Wolfgang Strahl und Peter Rölke erinnerten sich an jene Zeit des Aufbruchs. Die beiden weiteren Wiedergründer Arthur Treutler und Willy Ehrlich sind mittlerweile verstorben. An jenem Dezembertag des Jahres 1989 wurden die grundsätzlichen Ziele und Aufgaben des SBB formuliert, die damals „Grundpfeiler des Statuts“ genannt wurden. Bei winterlichem Wetter gab es gemeinsame Fotos von der Aussicht auf die Hafersäcke. Gunter Seifert ist für seine Initiative zu dem Treffen besonders zu danken.
Am 11. Januar 2025 an der Aussicht auf die Hafersäcke, von rechts: Bernd Arnold, Gisbert Ludewig, Wolfgang Strahl, Peter Rölke und Gunter Seifert – Foto U. Daniel
Der SBB existiert in der „Neuzeit“ seit 1989 nun bereits etwa ein Jahr länger als in seiner „alten“ Zeit von 1911 bis 1945. Von den rund 3000 Mitgliedern zur Gründungsversammlung des SBB im Mai 1990 unter seinem damaligen 1. Vorsitzenden und heutigen Ehrenvorsitzenden Uli Voigt ist unser Verein bis heute auf knapp 19.000 Mitglieder angewachsen und wir können dabei auf eine Vielzahl tatkräftiger und gut organisierter Arbeitsgruppen zählen. Ein Meilenstein war im Jahr 2015 die Eröffnung unseres Vereinszentrums mit der Kletterhalle unter maßgeblichem Anteil unseres langjährigen Geschäftsführers Christian Walter. Im Mittelpunkt des Wirkens unseres Vereins stehen nach wie vor das – seit 2024 sogar als Kulturgut anerkannte – Sächsische Bergsteigen sowie der Schutz und die Erhaltung der Sächsischen Schweiz. Für diese Ziele wollen wir uns nicht allein, sondern mit unseren zahlreichen Partnern gemeinsam engagieren.
Bernd Arnold mit unserem 1. Vorsitzenden Uwe Daniel an der Brandaussicht – Foto P. Rölke
Dass das Klettern und Wandern in einem Nationalpark weitgehend frei ausgeführt werden kann – traditionell seit über 100 Jahren unter Rücksichtnahme auf die Natur – das ist heutzutage in Deutschland und auch in der EU mit ihren strengen Regelwerken nicht selbstverständlich – es ist auch ein Erfolg und ein Ergebnis der langjährigen Arbeit vieler ehrenamtlicher Mitstreiter in unserem „neuen“, Ende 1989 wiedergegründeten SBB. Es ist gleichzeitig eine Herausforderung und Aufgabe für alle Bergsteiger, Wanderer und Freunde der Sächsischen Schweiz, diese Tradition weiterzuführen.
Peter Rölke
Weitere News und Beiträge findet ihr in unserem aktuellen Mitteilungsblatt.