Der Vorstand des SBB hat am 3. Mai 2010 die Gründung eines Ältestenrates beschlossen und die Erstmitglieder ernannt. Der Ältestenrat berät den Vorstand in wesentlichen Angelegenheiten, die für eine gedeihliche Entwicklung des SBB von Bedeutung sind. Dabei kann der Vorstand dem Ältestenrat Punkte zur Beratung vorschlagen, aber der Ältestenrat kann auch nach eigenem Ermessen Themen aufgreifen und dem Vorstand Empfehlungen geben.
Der Ältestenrat besteht aus mindestens 8 und höchstens 15 Mitgliedern.Voraussetzung für die Aufnahme ist die Mitgliedschaft im SBB sowie ein Mindestalter von 60 Jahren. In den Ältestenrat wurden gestandene Persönlichkeiten gewählt, die sich durch ein hohes Maß an bergsportlicher Erfahrung auszeichnen.
Als Erstmitglieder wurden ernannt: Bernd Arnold, Dieter Fahr, Dietrich Hasse, Dietmar Heinicke, Gunter Hommel, Manfred Knabe, Konrad Lindner, Gisbert Ludewig, Wolfgang Prager, Günter Priebst, Frank Richter, Herbert Richter, Joachim Schindler, Gunter Seifert und Horst Umlauft.
Zur Wahl 2025 wurde Günter Priebst als 1. Vorsitzender in seinem Amt bestätigt, als 2. Vorsitzender wurde Manfred Knabe gewählt. Dieter Fahr ist auf eigenen Wunsch aus dem Ältestenrat ausgeschieden. Als neuer Schriftführer wurde Reinhard Mittag gewählt.
Seit 2014 ist Helfried Hering und seit 2019 sind Anni Naumann und Manfred Großer Mitglieder des Ältestenrates. Zur Mitarbeit im Ältestenrat hat sich Reinhard Mittag bereit erklärt. Er wird ab 2025 Mitglied des Ältestenrates werden.
Petra Bauer-Winter hat ihre Bereitschaft erklärt, im Ältestenrat mitzuarbeiten, sie wird im Laufe des Jahres 2025 als ordentliches Mitglied aufgenommen.
Frank Richter und Marion Göhler sind ausgeschieden.
Wolfgang Prager, Konrad Lindner, Dietrich Hasse, Horst Umlauft und Gerlinde Peemüller haben wir durch Todesfall verloren.
Die Satzung des Ältestenrates