Sandsteinverfestigung | Sächsischer Bergsteigerbund

Sandsteinverfestigung

barbarine_sanierung

Damit die bergsportlichen Aktivitäten an stark frequentierten Kletterwegen weiterhin möglich sind, bedarf es teilweise einer Sanierung mittels Sandsteinverfestiger. Die stellt eine der Aufgaben der Klettertechnischen Abteilung (KTA) des SBB dar.

Die Durchführung der Sanierungsarbeiten ist an eine Fünfjahresplanung sowie an folgende Nebenbedingungen gebunden: Die Jahresplanungen sind im Voraus anzuzeigen, der Verfestiger Oxal NK 100 ist vorgegeben, die behandelten Bereiche sind innerhalb von 2 Jahren nachzukontrollieren und die Sanierungsarbeiten sowie die Kontrollergebnisse sind zu dokumentieren. Bei Nichteinhalten der Auflagen kann im schlimmsten Fall die Ausnahmegenehmigung wieder entzogen werden. Prinzipiell darf nach einer Behandlung die Felsoberfläche erst nach 48 Stunden wieder belastet werden.

Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es? Von dieser Methode sind keine Wunder zu erwarten. Die natürliche und kletterbedingte Erosion der Sächsischen Schweiz kann nicht in großem Umfang aufgehalten werden. Eine Sanierung in ihrer Gesamtheit ist nicht durchführbar. Es ist lediglich möglich, einige besonders schöne und stark frequentierte Wege zu bewahren. Konkretes Ziel ist es, das Absanden von Griffen und Tritten sowie den Abrieb von Sanduhren durch Legen und Entfernen von Schlingen zu vermindern. Für eine nachhaltige Wirkung muss genügend Felsstruktur vorhanden sein. Eine 1 cm starke Sanduhr oder fragile Griffschalen werden durch Verfestiger nicht haltbarer, nur abriebfester, weshalb ein Vergleich mit Sika oder Beton nicht zutreffend ist. Im Laufe der Zeit nutzt sich die verfestigte Schicht jedoch ab, wodurch Nachbehandlungen nötig werden.
Geplante Felsverfestigungen sind von der Landesdirektion Dresden im Rahmen von Fünfjahresplänen zu genehmigen.

Der Einsatz von Verfestiger kann also die kletterbedingte Erosion von Wegen bremsen. Der beste Schutz ist aber immer das verantwortungsbewusste Verhalten von uns Bergsteigern.
Dazu zählen Selbstverständlichkeiten, wie z.B. der reibungsarme Aufbau der Sicherungskette, die sorgsame Belastung von Griffen und Tritten sowie das vorsichtige Entfernen gelegter oder gefädelter Seilschlingen. Ebenso sollte ein Steigen oberhalb der Leistungsgrenze vermieden werden, was insbesondere beim Toprope-Klettern schnell vorkommen kann. Um lohnende Aufstiege effektiv sanieren zu können, seid Ihr aufgerufen, die KTA über neue Verfestigungsvorschläge zu informieren. Eure Vorschläge werden geprüft und zur Entscheidung gebracht. Bitte meldet nur Wege, die den folgenden Kriterien genügen:

  • besonders lohnende und stark frequentierte Wege
  • bindemittelarme (weiche) Gesteinsschichten
  • verstärkter Abrieb (z.B. durch Seilführung)
  • Erhalt einiger wichtiger natürlicher Sicherungspunkte

Interessierte Bergsteiger, die die KTA bei der Prüfung der Vorschläge sowie der weiteren Arbeit unterstützen möchten, können sich bei der KTA oder bei der Geschäftsstelle des SBB melden.

Informationen zum Sandsteinverfestiger OH100

Datenblatt Sandstein-Verfestiger ab 2014 Rubberstein OH 100