Klettern in der Sächsischen Schweiz | Sächsischer Bergsteigerbund

Klettern in der Sächsischen Schweiz

Blick vom Falkenstein auf die Schrammsteine und Affensteine – Foto:WW

Im Vereinsgebiet des Sächsischen Bergsteigerbundes gibt es vor allem die Sandsteinfelsen der Sächsischen Schweiz, als eines von Europas größten Klettergebieten, zu entdecken. Dieses Gebiet findet, geologisch und als Naturraum zusammengehörend mit der Böhmischen Schweiz, seine Fortsetzung auf tschechischer Seite.

Die Sächsische Schweiz gehört mit über 21.000 Kletterwegen zu den größten Klettergebieten Europas. Das Klettern hat hier eine sehr lange Tradition. Sehr früh wurde im Elbsandsteingebirge völlig auf künstliches Klettern verzichtet. Aus dieser langen Tradition, der konsequenten Durchsetzung des Freiklettergedankens und den geologischen Bedingungen resultieren wichtige Besonderheiten des Gebietes.

Wichtig zu wissen:

  1. Klettern ist nur an zugelassenen Felsen möglich
  2. Zeitweilige und dauerhafte Kletterverbote beachten
  3. Nicht bei Nässe klettern
  4. Kein Magnesia verwenden
  5. Keinen Fels beschädigen oder zerstören, Seilreibung vermeiden
  6. Keine metallischen Klemmkeile und Klemmgeräte verwenden
  7. Auf Toprope verzichten
  8. Wegegebot im Nationalpark beachten
  9. Tier- und Pflanzenwelt schützen
  10. keinen Lärm machen, keinen Müll hinterlassen, kein Feuer anzünden

Traditionelles

Auf (fast) jedem Gipfel gibt es eine Metallkassette mit einem Buch, dem „Gipfelbuch“. Die Gipfelbücher werden sehr sorgfältig und sauber geführt. Für die ausgeschriebenen Gipfelbücher gibt es ein eigenes Gipfelbucharchiv beim SBB, die ältesten Bücher dort sind noch von vor 1900!


Viele Sachsen grüßen sich auf dem Gipfel mit dem Gruß „Berg Heil“.
Das Einrichten von Topropes sollte zum Schutz des empfindlichen Sandsteins unterlassen werden. Topropes durch Abseilösen oder Sicherungsringe und wenn das Seil über den Fels reibt, ist verboten. Kletterziele sind traditionell nur die freistehenden Felsen, die „Gipfel“.

Die sechsbändige Kletterführer-Reihe des Bergverlag Rölke enthält gute Skizzen zur Lage der Gipfel, eine verbale Beschreibung der Kletterwege sowie einige zusätzliche Informationen zu den Gebieten und der Geschichte. Alle Wege und Gipfel sind beschrieben sodass diese Kletterführer die Referenz für die zugelassenen Felsen darstellen. Ihr findet sie in unserer Literaturliste und könnt sie auch im Vereinszentrum kaufen.